Akustische Beratung und Gutachten
Benötigen Sie Klarheit & Gewissheit, was einen akustischen Sachverhalt angeht?
Sie erhalten eine Bestandsaufnahme und verlässliche Empfehlungen, die die Einhaltung der geltenden Normen und Richtlinien im Arbeits- und Lärmschutz berücksichtigen.
Akustische Berechnungen & Prognosen
Sie haben ein (Bau-) Vorhaben und möchten wissen, wie Sie die gesetzlichen Bestimmungen der Akustik einhalten können?
Sie erhalten geprüfte Berechnungen, Simulationen und Realisationsszenarien, wie sich Ihr (Bau-) Vorhaben gemäß Ihren Anforderungen erfolgreich umsetzen lässt. Ihr Vorteil besteht in der Minimierung von Kostenrisiken durch eine klare und zielführende Konzeption - und dies bereits in der Planungsphase.
Bau- und Raumakustische Planungen
Ihnen liegen Zielwerte vor und Sie möchten wissen, mit welchen Maßnahmen diese eingehalten werden können?
Sie erhalten individuell entwickelte akustische Konzepte. Gemeinsam gestalten wir mit Ihnen Ihre Projekte in den Bereichen: Raumakustik, Bauakustik, Schallschutz/Einhausungen, Studioakustik, Industriehallen, Veranstaltungsräume & Konzertsäle. Können Sie Ihr Projekt diesen Bereichen nicht zuordnen, dann haben sie bereits jetzt unsere Neugierde geweckt.
Akustische Produktentwicklung
Haben Sie eine akustische Herausforderung für die Sie einfach keine Lösung finden?
Sie erhalten auf Ihre Herausforderung zugeschnittene Produkte & hochspezialisierte Einzelanfertigungen, wenn es ein Produkt von der “Stange” nicht sein soll oder verfügbare Lösungen schlicht ungeeignet sind.
Akustik Schulungen und Seminare
Sind in Ihrem Tätigkeitsumfeld Fragen zu akustischen Sachverhalten wiederkehrend unzureichend beantwortet?
In enger Kooperation und Absprache erhalten Sie Schulungen und Seminare, die exakt auf Ihr Themengebiet abgestimmt sind.
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular, um uns eine Anfrage zu unseren Dienstleistungen zu stellen.
Akustikmessungen
Akustische Messungen können direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden, um die akustische Qualität einer beliebigen Umgebung zu bewerten. Die Messungen dienen als Grundlage für Planungen, als Nachweis oder für Gutachten.
Neben der klassischen Bestimmung der Nachhallzeit (Halligkeit) einer gegebenen Umgebung kann auch die Sprachverständlichkeit oder die Privatsphäre bestimmt werden, z. B. die einer Büroraumfläche.
Mithilfe einer Polarlokalisationsmessung können Schall-Rückwürfe im Raum gezielt geortet werden.
Isolierte Produkt- oder Materialanalysen werden in unserem Labor oder in Messräumen durchgeführt.
Messung von Parametern der Raumakustik (Auführungsräume) DIN EN ISO 3382-1
Messung von Parametern der Raumakustik (Nachallzeit in gewöhlichen Räumen) DIN EN ISO 3382-2
Messung von Parametern der Raumakustik (Großraumbüros) DIN EN ISO 3382-2
Nachhallzeit / STI (Sprachübertragungsindex) / RASTI / % Alcons / FFT / etc.
Polarlokalisationsmessung
Messung der Schallabsorption in Hallräumen DIN EN ISO 354
Zeit-, Energie- und Frequenz-Messungen im reflexionsarmen Raum
Visualisierung von Schall-Emittern per akustischer Kamera
Sichtbar gemachte Schall-Emission einer Glasscheibe kurz nach händischer Anregung
Schalldurchströmung unterhalb der Türe eines Aufnahmeraums.
Die akustische Kamera (Schallkamera, Beamforming) lokalisiert und visualisiert Schallereignisse. Dies ist äußerst hilfreich, wenn es darum geht, Lärmquellen zu identifizieren, deren Ursprung sonst nicht eindeutig zugeordnet werden kann.
Beamforming kann zur Identifizierung von Lärmquellen in Gebäuden, zur Lokalisierung von Materialfehlern an Maschinen oder zur Unterstützung des Sounddesigns bei der Produktentwicklung eingesetzt werden.
Anwendungsbeispiele:
Lärmquellen im Lärmschutz auffinden
Bauteileverschleiß von industriellen Produktionsanlagen analysieren
Materialermüdungen identifizieren
Gebäudeakustik überprüfen
Wind- & Strömungsgeräusche lokalisieren
Sound-Design
Messung von Materialparametern
Haben sie einen Stoff oder Gewebe und wollen wissen, ob er Lärm mindert? Sie erhalten eine Bestimmung der Transmission (Schalldurchdringung) und Beurteilung, wie gut das von Ihnen bevorzugte Material für Ihr Projekt geeignet ist. Für das Messverfahren benötigen wir nur eine kleine Probe (DIN A4) Ihres Materials oder Gewebes.
Sollte Ihr Stoff oder Gewebe nicht die gewünschte akustische Wirksamkeit haben, erhalten sie eine Empfehlung zusätzlicher Maßnahmen oder Alternativen, die zu der gewünschten akustischen Wirkung führen.
Schalldämmung im Impedanzrohr ASTM E2611-09
Schallabsorption im Impedanzrohr ISO 10534-2 / ASTM E1050-08
Strömungswiderstand DIN EN 29053 / ISO 9053
Porösität
Akustische Teilchensimulation
Auszug einer akustischen Teilchensimulation
Visualisierung der Sprachverstandlichkeit eines Büros mit Akutikelementen (rot = hohe Verständlichkeit, blau = geringe Verständlichkeit)
Die akustische Teilchensimulation kann bereits in der Planungsphase eines Projekts die Qualität des geplanten Gebäudes oder Raumes prognostizieren. Auch bei bestehenden Immobilien lässt sich die akustische Qualität vorausschauend abbilden. In einem weiteren Vorgehen können dann akustische Produkte an wirksamen Stellen gezielt virtuell platziert werden, bis die gewünschte Wirkungsweise gemäß den Vorgaben der aktuell gültigen Normen- und Richtlinien sichergestellt ist. Die Ergebnisse können durch eine virtuelle Messung verifiziert werden.
Die akustische Teilchensimulation empfiehlt sich immer dann, wenn es um die Minimierung eines Kostenrisikos geht.
Grafische Darstellung der räumlichen Verteilung von:
T20 (Nachhallzeit) im Diffusfeld
SPL (Schalldruckpegel)
PI (Privatsphären-Index)
STI (Sprachübertragungsindex)
Messpfad entlang Arbeitsplätzen zur Ermittlung von:
D2,S (Rate des räumlichen Abklingens des A-bewerteten Schalldruckpegels der Sprache je Abstandsverdopplung)
Lp,A,S,4m (A-bewerteter Nenn-Schalldruckpegel der normalen Sprache in einem Abstand von 4,0 m von der Schallquelle)
rP (Vertraulichkeitsabstand)
rD: (Ablenkungsabstand)
STI: (Sprachübertragungsindex)